Das Reinigen von Schmuck mit Pro Clean Concentrate
und die richtige Pflege.
Schmuckstücke sind immer etwas ganz Besonderes und man verbindet meist viele emotionale Momente damit. Aber vor allem ist Schmuck aus Silber, Gold und Edelsteinen eine echte Wertanlage, die unser Leben täglich bereichern darf.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Schmuck haben, ist der richtige Umgang damit und die richtige Pflege entscheidend.
So reinigen Sie Ihr Schmuckstück mit Pro Clean Concentrate
Mit der Zeit kann Ihr Gold- und Silberschmuck einen trüben Schleier bekommen. Dies hat aber nichts mit der Qualität des Edelmetalls oder der Edelsteine zu tun.
In der Regel entstehen die Trübungen aufgrund von Verschmutzungen durch Cremes, Schweiß, Make-up, Parfum, Körperausdünstungen usw.
Hier kann die achtsame Pflege mit einem milden Reinigungswasser aus dem Pro Clean Concentrate sehr gut helfen.
Vermeiden Sie generell Bleichmittel oder aggressive Chemikalien, da hierdurch die Materialien Schaden nehmen könnten.
Machen Sie ein lauwarmes Wasserbad mit ein bis zwei Sprühstößen (je nach Wassermenge) mit dem Pro Clean Concentrate (pur). Legen Sie das Schmuckstück in das Wasserbad. Sie können auch den Schmuck auf ein Küchentuch legen und sprühen den verdünnten Reiniger (sehr gut auch lauwarm) auf den Schmuck, der auf dem Küchentuch liegt. Lassen Sie es eine gewisse Zeit einwirken.
Bei Bedarf können Sie mit einer weichen Bürste zusätzlich reinigen. Eine weiche Zahnbürste kann hier sehr hilfreich sein.
Im Anschluss spülen Sie Ihr Schmuckstück unter klarem Wasser ab. Hinweis: Achten Sie darauf, ob Edelsteine verarbeitet wurden.
Putzschwämmchen:
Wenn Sie polierten Schmuck haben, verzichten Sie bitte auf die Nutzung von Putzschwämmchen, da hier nicht gewünschte Oberflächenveränderungen entstehen könnten.
Hat Ihr Schmuck aber satinierte oder matte Oberflächen, kann mit einem Putzschwämmchen der Schmuck aufgearbeitet werden (achten Sie darauf, dass der Schmuck nicht mit einem anderen galvanischen Vorgang bearbeitet wurde; z. B. Silberschmuck, der vergoldet wurde). Hier könnte die galvanische Farbauflage die darunterliegende Farbe preisgeben.
Pflege von Schmuck mit Edelsteinen
Wenn die Oberflächen der Schmuckstücke frei von Schmutz und Staub sind, kommt die ganze Schönheit Ihrer Edelsteine zur Geltung.
Jeder Edelstein hat unterschiedliche Härtegrade. Dies muss bei der Pflege berücksichtigt werden.
Pflege von Schmuck mit harten Edelsteinen:
Diamant, Rubin und Saphir, Smaragd, Chrysoberyll, Topas, Zirkon, Spinell, Aquamarin, zählen beispielsweise zu der Gruppe der harten Edelsteine (Härte 7,5 - 10).
Eine hohe Härte bedeutet auch eine hohe Stabilität und Robustheit. Edelsteine aus dieser Härtegruppe lassen sich sehr leicht und vor allem effektiv reinigen.
Nutzen Sie auch hier das selbst gemachte warme Wasserbad, mit etwas Pro Clean Concentrate. Auch hier können Sie bei Bedarf zusätzlich mit einer weichen Bürste das Schmuckstück mit den Edelsteinen reinigen.
Danach das Schmuckstück unter klarem Wasser abspülen und gut trocknen.
Pflege von Schmuck mit mittelharten bis weichen Edelsteinen:
Quarze und Achate, Tansanit, Turmaline (Härte 6,5 - 7,5), sind auch noch recht unempfindlich. Edelsteine wie Bernstein, Opal und Türkis, Sodalith, Malachit, Mondstein, Lapislazuli, Jade, Opale, Fluorit haben eine höhere Porosität und sind etwas weicher. Diese Schmuckstücke am besten einfach mit einem weichen, feuchten Tuch (gerne auch mit Pro Clean Concentrate) abreiben. Das ist in den meisten Fällen völlig ausreichend.
Mit dem feuchten Tuch können Sie sehr gut Verunreinigungen, die sich in Ritzen und Kanten befinden entfernen. Gegebenenfalls mit einer weichen Bürste arbeiten.
Vermeiden Sie möglichst das Reiben über alle Oberflächen.
Pflege von Perlen:
Perlen sind eine ganz besondere Kategorie der Schmuckschätze. Perlen lieben die natürliche Hautfeuchtigkeit, da die Berührung mit Wasser in ihrem Naturell liegt. Deshalb tragen Sie Ihre Perlen gerne regelmäßig.
Damit der Glanz erhalten bleibt, reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen Stoff/Tuch (nur mit Wasser). Vermeiden Sie, dass Perlen dem direkten Sonnenlicht und zu großer Hitze ausgesetzt sind, da die Perlsubstanz Wasser enthält. Eine Folge könnte ein Austrocknen der Schichten sein und eine Veränderung der Optik.
Perlen können Sie z. B. sehr gut Feuchtigkeit zuführen, wenn Sie diese für ein paar Stunden in ein feuchtes Tuch einwickeln.
WICHTIG dabei ist, dass es nur leicht feucht ist, damit die Perlfäden (meist Seidenfäden) Ihre optimale Qualität behalten und Sie lange Freude an Ihrem Schmuck haben.